Rückblick.

30.03.2023 Zertifikatsübergabe in den Unterallgäuer Werkstätten

Am 30.03. durften wir den TeilnehmerInnen ihre Zertifikate zum erfolgreich abgeschlossenen Modul 3 „Reinigung, Pflege und Instandhalten von Textilien“ der modularen Teilqualifizierung „FachpraktikerIn für personale Dienstleistungen“ überreichen!

Die Teilqualifizierung besteht aus 5 Modulen und ist eine Ausbildung zum HelferInnenberuf, der sehr gute Aussichten auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt bietet. Es ist eine Kombination aus praktischem Arbeiten und theoretischem Unterricht. Jedes Modul kann auch einzeln belegt werden.

Alle haben bestanden und das wurde natürlich gefeiert. Eine Teilnehmerin schloss sogar mit voller Punktzahl in der praktischen Prüfung ab. Wir bedanken uns bei der IHK Schwaben für ihre Unterstützung und natürlich bei allen KollegInnen, die die TeilnehmerInnen während des Moduls unterstützen.

Nach Abschluss aller fünf Module ist mit einer externen Prüfung bei der IHK Schwaben der Berufsabschluss möglich. Die Ausbildungsinhalte wurden auf entsprechende Module verteilt. Dazu kommen Praxiszeiten von mehreren Monaten, welche nach Möglichkeit in den einzelnen Betriebsstätten oder bereits in Kooperation mit Betrieben des Allgemeinen Arbeitsmarktes vermittelt werden.

14.03.2023 Ausflug in die MEWO Kunsthalle

Am 14.03. besuchte die Kunstgruppe der G-MM die Ausstellung "Nichts geht mehr!" von Guido Weggenmann. Es dreht sich, es pfeift und es rattert. Die Ausstellung konnten wir mit allen Sinnen erleben. Danach wurden wir in einem Workshop selbst kreativ.

06.03.2023 Auftaktveranstaltung des Lehrgangs „Assistent*in für Lager und Logistik“

Am Freitag, 03. März startete in der UAW ein weiterer Zertifikatslehrgang zur beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen. Der Lehrgang "Assistent*in für Lager und Verpackung" richtet sich nach den bereits erfolgreich durchgeführten Assistenzlehrgängen „Assistent*in in der Kindestagesstätte“ und „im Seniorenheim“ nun vor allem an die männlichen Mitarbeiter der UAW und von INTEGRA mensch. Diese für Menschen mit Beeinträchtigungen entwickelten Weiterbildungen wurden im Rahmen des Netzwerks „netZ“ der Lebenshilfe Bamberg entwickelt. Die Durchführung des Lehrgangs erfolgt in enger Kooperation mit der IHK Schwaben.

Die zehn Teilnehmer arbeiten in den Lagergruppen der UAW oder auf von INTEGRA mensch begleiteten Außenarbeitsplätzen in verschiedensten Unternehmen der Region. Die Lerninhalte der Qualifizierung orientieren sich am Ausbildungsberuf und sind in 11 Module, wie z.B. „Aufbau und Organisation im Betrieb“, „Waren-Lager“ oder „Persönliches Erscheinungsbild“ gegliedert. Die Schulungsmaterialien sind dabei in einfacher Sprache formuliert und richten sich an die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmer. Die Umsetzung findet hierbei in enger Zusammenarbeit und im Austausch zwischen den Dozenten und Inklusionsbeauftragten der Unterallgäuer Werkstätten und den Ausbildungsbegleitern im Praxisbetrieb statt.

Der einjährige Lehrgang endet mit einer theoretischen und praktischen Abschlussprüfung und dem Erhalt eines offiziellen Zertifikates der IHK.

10.02.2023 Außenarbeitseinsatz mit besonderem Geschenk für Mitarbeiter der Unterallgäuer Werkstätten

Acht Mitarbeiter mit Behinderung aus der G-Werkstatt in Memmingen waren im Dezember eine Woche im Rahmen eines Arbeitsauftrages im Außenarbeitseinsatz bei der Firma Christ in Benningen. Die Mitarbeiter aus verschiedenen Arbeitsgruppen waren dafür zuständig, deren neues Logistikzentrum (Kleinteilelager) mit Kisten zu bestücken. Es handelt sich dabei um ein robotisiertes Lagersystem.

Als Dankeschön bekamen unsere Mitarbeiter Jacken von der Firma Christ geschenkt.

03.02.2023 Special Olympics in Bad Tölz – große Begeisterung in den Unterallgäuer Werkstätten

Mit drei Bussen und einem PKW fuhren wir am 23. Januar für eine Woche nach Bad Tölz zu den Special Olympics Winterspielen. Insgesamt 17 Sportler und 6 Betreuer vertraten die UAW in den Disziplinen Langlauf, Schneeschuhlauf, Floor Ball und Ski Alpin. Untergebracht waren wir im Landgasthof Fischbach, ca. 15 min. von Bad Tölz entfernt.

Ein besonderes Highlight war natürlich die Eröffnungsfeier an der Isarbrücke und das Entzünden des Olympischen Feuers.

Ganz besonders war auch die Athletendisko am Mittwochabend vor der Eissporthalle in Bad Tölz. Dort konnten die Sportler Autogramme der Tölzer Eishockeymannschaft holen. Am Stand der Special Olympics konnten außerdem T Shirts, Mützen, Jacken usw. gekauft werden.

Mit strahlenden Gesichtern und sichtbarem Stolz sind unsere erfolgreichen Teilnehmer der Special Olympics wieder nach Memmingen gekommen – mit einigen Medaillen um den Hals.

01.12.2022 Fa. KUTTER Bauunternehmung spendet Arbeitskleidung an Mitarbeiter*innen der Unterallgäuer Werkstätten

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Fa. KUTTER Bauunternehmung für die getätigte Spende. Bei der Spende handelt es sich um nicht mehr benötigte Arbeitskleidung, und zwar ausschließlich Neuware! Die Bund- und Latzhosen, Warnschutzhosen und -jacken und Arbeitskittel wurden wiederum an unsere Mitarbeiter*innen zur privaten Nutzung übergeben, was für große Freude und Begeisterung sorgte. Die Fa. KUTTER zählt zudem zum Kundestamm der Wäscherei der Unterallgäuer Werkstätten GmbH.

24.11.2022 Lötschulung bei Rhode & Schwarz

Mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der P-Werkstatt Memmingen konnten ihr Lötkenntnisse und -fertigkeiten bei einer externen Lötschulung bei der Fa. Rhode & Schwarz vertiefen und erweitern.
Artikel lesen: Artikel lesen (ca. 0,5MB)

19.11.2022 Eindrücke von gelebter Inklusion

Oberbürgermeister Manfred Schilder und Landrat Alex Eder informieren sich bei "Rollentausch" über "Integra Mensch"
Artikel lesen: Artikel lesen (ca. 0,8MB)

09.11.2022 Über Arbeit für Menschen mit Behinderung

Regionaler Arbeitstisch trifft sich zum Austausch mit Landrat Alexander Eder. Das sind die Themen, die bewegen.
Artikel lesen: Artikel lesen (ca. 0,1MB)

14.10.2022 Beitrag über unsere Wäscherei in MultiVision, Fachzeitschrift für Textilpflege

Carlos, Sissi, Eddi und Marco: Die neuen Helden der Wäscherei
Artikel lesen: Artikel lesen (ca. 0,4MB)

20.09.2022 Special Olympics – Mindelheimer Altstadt Rad-Kriterium

Am Sonntag, den 25.09.2022 war es endlich wieder so weit: Neun Radrennfahrer*innen der G-MN nahmen am 31. Mindelheimer Altstadt Rad-Kriterium teil.

Neben unseren Sportlern waren auch einige Teilnehmer mit Behinderung aus anderen Vereinen und Werkstätten am Start, wie aus der Lebenshilfe Ostallgäu, dem Radsportclub Valida St. Gallen oder dem Förderverein Hochrhein.

Die Specials Olympics Rennen waren in verschiedene Leistungsklassen aufgeteilt. Sie erstreckten sich über Distanzen von 5,5 km und 11 km. Die Rennfahrer*innen legten somit entweder 5 oder 10 Runden der Strecke zurück, die durch die Mindelheimer Altstadt führte.

Über 5,5 km belegte Dominik Schwayer den 5. Platz hinter seinen Teamkollegen der UAW.
1. Platz: Anton Schuster
2. Platz: Alexander Dell
3. Platz: Frank Gelhard
4. Platz: Erhard Fischer

Alexander Frick belegte in seiner Leistungsklasse den 6. Platz.

Bei den Frauen fuhr Hannelore Gosner auf den 3. Platz und bekam eine Bronze Medaille.

Über die Distanz von 11 km startete für die UAW Matthias Dangl, der leider stürzte und somit das Rennen nicht zu Ende fahren konnte.

In der gleichen Leistungsklasse fuhr Markus Kneipp auf den 5. Platz.

Matthias Linke ergatterte in der 2. Leistungsklasse auf 11 km ebenfalls den 5. Platz.

Alles in Allem war es ein schöner Renntag, bei dem die 9 Radrennsportler*innen der UAW ihr Können unter Beweis stellten unter dem Special Olympics Motto: "Lasst mich gewinnen – und wenn ich nicht gewinnen kann, dann lasst mich mutig mein Bestes geben.“

04.10.2022 Ehrung der Firmenjubilare

Dieses Jahr wurde die Ehrung der Angestellten mit Firmenjubiläum im Gasthaus Laupheimer in Günz im Rahmen einer gemeinsamen Feier am 22. September durchgeführt.

Die Jubilare sind in ihrer vieljährigen Beschäftigung bei der UAW nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Teams geworden, sondern sie haben durch ihren Einsatz und Arbeit die UAW, deren Werte und Kultur mitgeprägt.

Zu diesem besonderen Jubiläum gratulierte Herr Escher im Namen der Unterallgäuer Werkstätten und bedankte sich herzlich für das Engagement und die Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den Geschäfts- und Betriebsleitungen wurden im Rahmen der Ehrung die Urkunden und Blumensträuße überreicht. Als Dienstälteste und besondere Ehrung möchten wir an dieser Stelle Monika Fischer-Ender erwähnen, die in ihren 40 Jahren viele Geschichten der UAW live miterlebt hat.

Bei einem gemütlichen Beisammensein ließen sich die Teilnehmer ein kulinarisches 3-Gänge-Menü schmecken. Die lockere und lustige Atmosphäre lies auch die ein oder andere Anekdote zu den Jubilaren nicht aus.

20.09.2022 Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss

Mehr als drei Jahre liegen hinter ihnen, jetzt halten sie ihre Ausbildungszeugnisse in den Händen. Unsere fünf ehemaligen Auszubildenden haben ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden und verstärken weiterhin das Team der Unterallgäuer Werkstätten.

Herr Kevin Haas, Frau Stefanie Hofmann und Frau Sophia Schmidt absolvierten Ihre Ausbildung zum Heilerziehungspfleger / zur Heilerziehungspflegerin in der Förderstätte in Memmingen. Sie sind nun als Gruppenleitungen und Fachkräfte in der Förderstätte in Memmingen tätig.

Ebenso meisterte Frau Melanie Hippmann aus der Montage F ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin und verstärkt heute das Team in der Kanzelwandstraße 11 in Mindelheim.

Während ihrer Ausbildungen waren die ehemaligen Auszubildenden zum Teil in unterschiedlichen Abteilungen und Betrieben tätig und konnten so verschiedene Angebote der Unterallgäuer Werkstätten kennenlernen. Sie übernehmen zukünftig Verantwortung und können Lerninhalte der Ausbildung kreativ und eigenverantwortlich gestaltet umsetzen.

Frau Hannah Feierabend schloss Ihre Weiterbildung zur Arbeitserzieherin im Hauswirtschaftsbereich des Betriebs P-MN in der Westernacher Straße ab und verstärkt nun das dortige Team als Gruppenleitung in der Hauswirtschaft.

Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Team der Unterallgäuer Werkstätten!

Durch Ihre guten Abschlüsse konnten die Fachkräfte einen Grundstein für Ihre weitere berufliche Entwicklungen legen und zum Teil, durch den Erwerb der Fachhochschulreife, eine sehr gute Basis für berufliche Weiterbildungen schaffen.

Im Rahmen einer kleinen Feier gratulierte der Geschäftsführer Ludger Escher allen zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Die sehr individuellen beruflichen Wege führten am Ende jeden der Absolventen zu einer gelungenen Ausbildung. Neben einem guten Start in ihre neuen Aufgaben wünschte Herr Escher den neuen Fachkräften auch Spaß und Freude an ihrer Tätigkeit.

Einen Dank richtete Herr Escher außerdem an die Ausbildungsbegleitungen, die einen maßgeblichen Anteil zu den erfolgreichen Abschlüssen beitragen. In Memmingen standen Herr Mayerhofer und Herr Henkel den Auszubildenden als Ansprechpartner und Begleiter zur Verfügung. Im Betrieb der Kanzelwandstraße übernahm Frau Tasler diese anspruchsvolle Aufgabe und Frau Feierabend wurde von Frau Schuler in ihrer Ausbildung begleitet. Neben der Vermittlung des Fachwissens sind die Weitergabe der Werte und Haltungen der UAW wichtige Elemente in der Ausbildung. Diese bilden das Fundament für eine gute Umsetzung der gelernten Inhalte in die spätere Berufspraxis.

06.09.2022 Fußballturnier der Förderstätte

Im Garten der Förderstätte traten am Dienstag, den 06.09.2022, die 7 Gruppen beim Torwandschießen gegeneinander an und kämpften um die Siegerpokale.

Bei strahlendem Sonnenschein nahmen am Dienstag, den 06.09.2022, alle Mitarbeiter und Angestellten mit großer Begeisterung, Ehrgeiz und TEAM-Geist am Fußballturnier der Förderstätte teil. Im Garten der Förderstätte traten die 7 Gruppen beim Torwandschießen gegeneinander an und kämpften um die Siegerpokale.

Mit großer Spannung wurde dann von allen die Siegerehrung am Mittwoch erwartet. Bei bester Stimmung und unter lautem Jubel und Beifall gab Leo Mayerhofer die Platzierungen der einzelnen Gruppen bekannt. Die Siegerpokale überreichte unser Geschäftsführer, Herr Escher, höchstpersönlich an die erfolgreichen Mannschaften.

29.07.2022 Sommerfest INTEGRA mensch

Mit einem Sommerfest am 29.07.2022 erreichte das 10-jährige Jubiläum von INTEGRA mensch unter dem Motto „Inklusion sichtbar machen“ als eine von vielen diesjährigen Aktionen seinen Höhepunkt. Neben Mitarbeitern und Kostenträgern waren vor allem auch die Vertreter der Firmen geladen, deren Unterstützung durch die feierliche Übergabe von Urkunden für die gute Zusammenarbeit geehrt wurde.

29.07.2022 Spenden statt Geschenke

Rotary Club übergibt 5.000 Euro an die Inklusionsstelle des St. Hildegardheims
Artikel lesen: Artikel lesen (ca. 0,6MB)

04.07.2022 Aktionstag „Fußspuren“ zum 60. Geburtstag des Lebenshilfe Landesverbandes Bayern

60 Jahre Landesverband Byern: Aktionstag auch in Memmingen und Mindelheim
Artikel lesen: Artikel lesen (ca. 0,7MB)
Artikel lesen: Artikel lesen (ca. 0,6MB)
Artikel lesen: Artikel lesen (ca. 3,0MB)

07.06.2022 Lindenschüler widmen sich der Umwelt

Klassen beschäftigen sich intensiv mit dem Thema. Schulfamilie bekommt neugestalteten Tischgrill.
Artikel lesen: Artikel lesen (ca. 0,18MB)

07.06.2022 Für schöne Maibäume gibt es Limonade und Bier als Belohnung

Die Ergebnisse des Maibaum-Wettbewerbs stehen fest. Die Prämierung findet auf dem Erkheimer Volksfest im Juli statt.
Artikel lesen: Artikel lesen (ca. 1,5MB)